Scroll Top

Blutwerte

Definition

Der Nüchternblutzucker bezieht sich auf den Blutzuckerwert, der im menschlichen Körper gemessen wird, bevor der Patient in den letzten 8 Stunden etwas gegessen oder getrunken hat.

Aufgabe im menschlichen Körper

Der Nüchternblutzucker dient als Indikator für den Glukosegehalt im Blut. Dieser Wert wird verwendet, um die Insulinproduktion und -sekretion des Körpers zu regulieren. Zusätzlich wird sichergestellt, dass die Zellen des Körpers ausreichend mit Glukose versorgt werden, um Energie zu produzieren.

Auswirkungen auf den Körper bei Unter- oder Überversorgung 

Ein niedriger Nüchternblutzucker (Hypoglykämie) kann zu Symptomen wie Schwäche, Schwindel, Herzklopfen und Verwirrung führen. Ein hoher Nüchternblutzucker (Hyperglykämie) kann langfristig zu schweren gesundheitlichen Problemen wie Diabetes, Herzkrankheiten und Nierenschäden führen.

Regulation durch Lebensmittel und/ oder Verhaltensweisen

Um den Nüchternblutzucker zu regulieren, sollten Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index (wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse) bevorzugt werden. Auch die Vermeidung von raffinierten Kohlenhydraten und zuckerhaltigen Lebensmitteln kann helfen, den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten. Regelmäßige körperliche Aktivität und eine gesunde Gewichtsabnahme können ebenfalls dazu beitragen, den Nüchternblutzucker zu regulieren.

Definition

Der Langzeitblutzucker, auch als HbA1c bezeichnet, ist ein Wert, der die durchschnittliche Konzentration von Glucose im Blut während eines Zeitraums von ca. 3 Monaten misst.

Aufgabe im menschlichen Körper

Der Langzeitblutzucker ist ein wichtiger Indikator für die Kontrolle des Blutzuckerspiegels und damit für die Diagnose und Therapie von Diabetes. Ein normaler Langzeitblutzuckerwert liegt bei unter 6 %.

Auswirkungen auf den Körper bei Unter- oder Überversorgung 

Ein erhöhter Langzeitblutzuckerwert kann auf eine unzureichende Kontrolle des Blutzuckerspiegels und damit auf Diabetes hindeuten. Dies kann langfristig zu schweren Folgeschäden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden, Augenschäden und Nervenschäden führen. Ein niedriger Langzeitblutzuckerwert kann auf eine Überversorgung mit Insulin oder auf eine Unterzuckerung hindeuten.

Regulation durch Lebensmittel und/ oder Verhaltensweisen

Um den Langzeitblutzucker zu regulieren, ist es wichtig, eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu führen. Dazu gehören vor allem Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index (z.B. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse), sowie eine ausreichende Zufuhr von Proteinen und gesunden Fetten. Auch regelmäßige körperliche Aktivität und das Vermeiden von Zigaretten- und Alkoholkonsum kann dazu beitragen, den Langzeitblutzucker im Normbereich zu halten.

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.